Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen für den Schweizer Agrotourismus
Veröffentlicht von Andreas Hochuli am
Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen für den Schweizer Agrotourismus
Agrotourismus zählt zu den innerbetrieblichen Diversifizierungsstrategien von Landwirtschaftsbetrieben. Professionell betriebene Agrotourismusangebote können einen bedeutenden Beitrag an das landwirtschaftliche Einkommen leisten. In diesem Projekt wurden die Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen des Agrotourismus am Beispiel des Kantons Luzern analysiert und bewertet. Die Ergebnisse mündeten in Handbuch Innovative Geschäftsmodelle für den Schweizer Agrotourismus.
Methode:
Quantitative Wirtschafts- und Sozialforschung, Qualitative Sozialforschung, Clusteranalyse, Moderation von Workshops, Organisation von Tagungen
Laufzeit:
2014 – 2015
Kooperation:
Agrotourismus Schweiz, BFH-HAFL, Kanton Luzern, BBZN Schüpfheim, Luzern Tourismus
Auftraggeber:
Kanton Luzern
Publikation:
Agrarforschung Schweiz 07/2016 D