Beitrag der Landwirtschaft und der Agrarpolitik zur Vitalität und Attraktivität des ländlichen Raums

Veröffentlicht von Andreas Hochuli am

Beitrag der Landwirtschaft und der Agrarpolitik zur Vitalität und Attraktivität des ländlichen Raums

Der ländliche Raum kann in der Schweiz in drei Raumtypen aufgeteilt werden: in den periurbanenen ländlichen Raum, in den peripheren ländlichen Raum und in alpine Tourimuszentren. Die Landwirtschaft prägt diese Räume durch ihre Produktion. Das Projekt untersuchte die Wirkung der landwirtschaftlichen Produktion und der Instrumente der Agrarpolitik auf die Vitalität und Attraktivität des ländlichen Raums.

Methode:
Quantitative Wirtschaftsforschung, Ökonometrische Modellierung, Evaluation

Laufzeit:
2015 – 2016

Kooperation:
ECOPLAN, Berner Fachhochschule BFH – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Auftraggeber:
Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Publikation:

Schlussbericht 2016  PDF